Digitale Souveränität heißt: 100 % Europa
- Sandra Kramprich
- 11. Aug.
- 1 Min. Lesezeit

🚢 Ein europäischer Aufkleber macht aus einem US-Schiff noch kein europäisches Boot. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum echte digitale Souveränität mehr braucht als europäische Labels – und wie AgiliCision diesen Anspruch erfüllt.
Warum europäische Labels nicht automatisch Souveränität bedeuten
Immer mehr Anbieter versprechen „digitale Souveränität für Europa“ – meist durch EU-Rechenzentren, lokalisierte Services oder europäische Partnerlabels. Klingt vertrauenswürdig. Ist es aber nur auf den ersten Blick.
Denn:
🔧 Die Technologie bleibt US-eigen.
📜 Der CLOUD Act bleibt gültig.
🔑 Die Kontrolle bleibt beim Anbieter.
Wahre digitale Souveränität braucht mehr als Etiketten. Sie braucht Unabhängigkeit in Architektur, Infrastruktur und Rechtsraum.
Mit AgiliCision gehen wir bewusst einen anderen Weg:
✅ 100 % europäische Entwicklung
✅ 100 % europäische Infrastruktur
✅ 100 % europäische Rechtsräume
Ganz ehrlich: Auch wir nutzen an manchen Stellen US-Dienste – weil sie aktuell schwer zu ersetzen sind und in vielen Bereichen Vorteile bieten.
Aber: Wenn es um sensible Gremienprozesse, strategische Entscheidungen oder Unternehmensgeheimnisse geht, sollte man auf Nummer sicher gehen. Und das heißt: 100 % europäische Souveränität ohne Kompromisse.
🌍 Wer strategische Entscheidungen digital trifft, sollte auf echte europäische Souveränität setzen – für Sicherheit, Compliance und volle Datenkontrolle.